Plakatwettbewerb: „Gemeinsam weiter kommen“

Ob im Bus, zu Fuß, auf dem Rad, im Rollstuhl oder Auto: alle Menschen bewegen sich im Alltag voran. Wir suchen deine Ideen und Beispiele, wie du dir gute Mobilität für alle in Ludwigsburg vorstellst. Gibt es Orte, die ein Vorbild z.B. für die Sicherheit von Kindern sind? Hast du Ideen, wie eine Verkehrssituation besser gelöst werden könnte? Welche utopischen Zukunftsvisionen hast du?

Der Wettbewerb ist Teil des Projekts „Solidarische Zukunftsperspektiven“, das von der Bürgerstiftung Ludwigsburg gefördert wird. In verschiedenen Themengebieten wollen wir mit der Stadtgesellschaft Ideen entwerfen, wie wir die drängenden Probleme unserer Zeit wie den Klimawandel, Wohnungsnot, Spaltung der Gesellschaft und so weiter gemeinsam und fair bewältigen können. 
Eine der Lösungen kann eine gute Umsetzung der Mobilitätswende sein.
Die besten drei Einsendungen werden im Ludwigsburger Verkehrsraum und in einer Ausstellung des Gesamtprojekts „Solidarische Zukunftsperspektiven“ präsentiert.

Um am Wettbewerb teilzunehmen
kannst du Fotos, Zeichnungen oder auch andere künstlerische Werke wie Collagen bis zum 06.12.2024 einreichen. Das Zielformat ist A2 und es muss Platz für die Förderlogos sein, z.B. durch einen weißen Balken am unteren Ende. Digitale Einsendungen kannst du an mobilitaet@demoz-lb.de senden. Von Hand gefertigte Plakate in A2 kannst du zu den Öffnungszeiten im DemoZ abgeben. Teilnehmen darf jede:r.
Weitere Information und die Teilnahmebedingungen findest du weiter unten auf dieser Seite.
Eine Kooperation des Demokratischen Zentrum Ludwigsburg e.V. mit dem ADFC Ludwigsburg, Campus For Future Ludwigsburg, Fridays For Future Ludwigsburg und Ludwigsburg Zero.

Beispiele für Plakate:

Häufige Fragen und Teilnahmebedingungen:

Alle Menschen, unabhängig von ihrem Alter oder Wohnort, können am Wettbewerb teilnehmen.

Sende uns deinen Beitrag per E-Mail (mobilitaet@demoz-lb.de) oder bring ihn im Demokratischen Zentrum  (DemoZ) vorbei! Das DemoZ ist in der Wilhelmstraße 45/1, Ludwigsburg und ist jeden Mittwoch ab 19:30 Uhr sowie während der im Programm angekündigten Veranstaltungen geöffnet.
Digitale Werke wie z.B. Fotos, Scans oder digitale Zeichnungen sollten mindestens 2480 x 3508 Pixel groß sein. Bitte nutze gängige Dateiformate wie png, pdf, jpeg.
Andere Werke auf Papier wie Zeichnungen oder Collagen sollten diese Papiergröße haben: DIN A2
Du kannst entweder nur das Kunstwerk oder gleich ein fertiges Plakatdesign einreichen.
Der Wettbewerb ist Teil des Projekts „Solidarische Zukunftsperspektiven“, das Visionen für verschiedene Themenfelder sammelt. Am Ende dieses Projekts entsteht eine Ausstellung, in der die Ergebnisse aller Themenblöcke für die Öffentlichkeit präsentiert werden. Die drei besten Einsendungen werden Teil dieser Ausstellung.
Außerdem werden wir diese Plakate genau in dem Raum präsentieren, auf den es sich bezieht. Wir zeigen sie im öffentlichen Verkehrsraum. 
Die Einsendungen müssen bis zum 06.12.2024 eingereicht werden.
Um den Gewinn auch umsetzen zu können, müssen Teilnehmende den Veranstaltenden das Recht einräumen dein Werk beliebig oft zu vervielfältigen und kostenfrei zu verwenden. Die Veranstaltenden müssen auch berechtigt sein, Einsendungen zu verändern, zum Beispiel um die Förderlogos oder gegebenenfalls einen Titel hinzuzufügen. Veränderungen werden mit den Einsender*innen abgestimmt.
Im Rahmen des Plakatwettbewerbs erheben wir folgende personenbezogene Daten: Namen und E-Mail-Adresse. 
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
  • Durchführung und Verwaltung des Plakatwettbewerbs
  • Kontaktaufnahme im Rahmen des Wettbewerbs
  • Veröffentlichung der eingereichten Plakate (mit Nennung des Namens, falls gewünscht)
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Sie durch die Teilnahme am Wettbewerb erteilen. Für Minderjährige erteilen die Erziehungsberechtigten die Einwilligung.
Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Nach Abschluss des Wettbewerbs werden die Daten der Teilnehmenden ohne Prämierung gelöscht, es sei denn, sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt. Die Daten der Prämierten Teilnehmenden werden nach Ablauf von 3 Jahren gelöscht um eine Absprache für die Präsentation der Plakate zu ermöglichen.
Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Bei Fragen oder Wunsch eines Ihrer Rechte z.B. Recht auf Lösung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an dz@demoz-lb.de

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden.

Schreib uns gerne eine E-Mail an mobilitaet@demoz-lb.de