Die Menschheitsgeschichte zeugt von einem kulturellen Grundbedürfnis – Menschen schöpfen und rezipieren Kultur. Doch welche Art von Kultur soll es denn sein? Und wie viel davon brauchen wir und können wir uns leisten?
Soziokulturelle Zentren leisten einen ganz spezifischen Beitrag auf der lokalen Ebene: Welches Potenzial hat eine Einrichtung, die sowohl Kultur als auch Soziales vereint? Ihre Relevanz begründen soziokulturelle Zentren damit, Gestaltungs- und Erlebnisräume für alle Menschen zu schaffen. Ist dieser Ansatz zukunftsfähig? Welches Potenzial hat Kultur überhaupt, um Zukunft zu gestalten? Darüber diskutieren die Gäste auf dem Podium und anschließend mit dem Publikum (Moderation: vhs).

Dr. phil. Davide Brocchi ist Sozialwissenschaftler. Er beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen in Theorie und Praxis mit Fokus auf soziale und kulturelle Nachhaltigkeit.

Siegfried Dittler ist Kulturmanager und Geschäftsführer der LandesArbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren (LAKS) Baden-Württemberg e.V. Zudem bringt er seine jahrelange Erfahrung in der Leitung verschiedener soziokultureller Zentren in ganz Baden-Württemberg mit.

Bettina Gonsiorek ist Geschäftsführerin der Tanz- und Theaterwerkstatt e.V. in Ludwigsburg. In Ihrer Arbeit steht die Basis der kulturellen Bildung und die Entfaltung kultureller Vielfalt im Mittelpunkt. Die sinnvolle und ausgewogene Kombination von kultureller Bildungsarbeit und künstlerischem Prozess bedingt und befruchtet sich gegenseitig und bereichert durch Projekte und Produktionen das städtische und regionale Kulturleben. Weitere Informationen unter  www.tanzundtheaterwerkstatt.de

Eine Veranstaltung der VHS Ludwigsburg in Kooperation mit der
Tanz- und Theaterwerkstatt e.V.

25.01.2024 – 19:00 bis 21:00 Uhr im Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg