Vom 22. bis 26. Februar findet eine organisierte Fahrt zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz in Oświęcim in Polen statt.

Die Anreise erfolgt mit privaten PKWs und wird gemeinsam besprochen, sobald die Anmeldungsphase abgeschlossen ist – es ist eine flexible Anreise vorgesehen, so dass der Mittwoch nicht zwangsweise ein Urlaubstag sein muss. Insgesamt können 15 Personen an der Gedenkstättenfahrt teilnehmen. Als Unterkunft gibt es verschiedene Doppel- oder Dreibettzimmer im Hotel  Astra Apartments in Oświęcim.

Das Programm für die Gedenkstättenfahrt wurde im ersten Vorbesprechungstreffen gemeinsam grob festgelegt:
Donnerstag
Vormittag: Führung KZ Auschwitz I (Stammlager)
Nachmittags: Ausstellung „Labyrinthe“ des KZ-Überlebenden Marian Kolodziej im Kloster Harmeze oder Zeitzeugengespräch

Freitag
Vormittag: Führung KZ Auschwitz II–Birkenau (Vernichtungslager)
Nachmittags: Reflexionsraum oder Zeitzeugengespräch

Samstag
Krakau: Schwerpunkt jüdisches Leben jetzt/Widerstand, evtl Stadtführung zu verschiedenen relevanten Orten

Die Rückfahrt ist gemeinsam am Sonntag geplant. Gemeinsam diskutiert werden soll auch, wie Erfahrungen nachhaltig genutzt und weitergegeben werden.

Wenn Du an der Gedenkstättenfahrt teilnehmen möchtest, kannst du bis zum 15. Dezember eine E-Mail an: gedenkstaettenfahrt@demoz-lb.de

Bitte schreibe uns in die E-Mail folgende Informationen: Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und dein finanzieller Rahmen.
Der letzte Punkt muss natürlich noch erklärt werden: es ist uns ein Anliegen, dass die Entscheidung mit zur Gedenkstätte zu fahren nicht an den finanziellen Möglichkeiten eines Menschen scheitert. Wir haben ausgerechnet, dass die Anfahrt, Unterkunft und Führungen ca. 200 bis 250 Euro pro Person kosten werden. Das ist für uns ein Orientierungswert. In Deiner E-Mail schreibst du uns, was du dir vorstellen kannst zu bezahlen. Wenn du nur 50 Euro bezahlen kannst, ist es also vollkommen okay, wenn du das auch schreibst. Die E-Mail wird nur vom direkten Organisationsteam gelesen und nicht offen thematisiert.

Sobald die Plätze vergeben sind, wird dies auf der Homepage des DemoZ bekannt gegeben und weitere eingegangenen Anmeldungen bekommen eine Absage.

Die Gedenkstättenfahrt wird organisiert vom soziokulturellen Zentrum DemoZ Ludwigsburg in Kooperation mit der VVN-BdA KV Ludwigsburg.

Als Vorbereitung zur Fahrt ist eine öffentliche Veranstaltung im DemoZ im Februar geplant.
Angedacht sind eine Lesung zu den Widerstandskämpfern Jan Karski und Witold Pilecki, ein Vortrag zu Widerstandskämpfern aus unserer Gegend oder der Bericht über die Geschichte eines jüdischen Menschen, der nach Auschwitz deportiert wurde.
Welche der Veranstaltungen umgesetzt wird, wird danach entschieden, was sich kurzfristig noch organisieren lässt.