Seit 1975 hatte der Vorläufer des DemoZ, das „Kritische Forum – Gesellschaft für sozialistische Politik und Bildung Stuttgart-Ludwigsburg“ zum Beispiel mit Prof. Dr. Altvater oder italienischen Gewerkschaftern Veranstaltungen gemacht. Auch war im November 1976 eine portugiesische Delegation zu Besuch um von der noch frischen Portugiesischen Revolution zu berichten. In einem Text vom Juni 77 wird das Projekt eines „Solidaritätszentrum Kooperative e.V.“ erwähnt. Im Marz 1978 wird in einem Brief nach dem Interesse für ein „Kommunikationszentrum“ gefragt: zehn Interessierte. Am Mittwoch, dem 7. Juni 1978 findet im „Kurrle“ die Gründungsversammlung statt. Diskutiert wird über Plattform, Satzung und Räumlichkeiten. „Unsere vorläufige Mitgliederliste hat bereits mehr als 40 Namen“ Vorgeschlagener Name: Demokratisches Zentrum.
Es werden immer mehr Leute, doch noch mehr Mitglieder sind notwendig, um die Miete für Räume aufzubringen. Der Rundbrief vom 28.6.1979 ist schon vom „Demokratischen Zentrum – Verein für kulturelle und politische Bildung e.V.“ unterzeichnet. Im Juli 1979 wurden dann die Räume in der Wilhelmstraße angemietet. Am 2. 0ktober fand dann das erste Treffen in den Räumen des DemoZ statt. Beginn der Renovierung: am 1. Dezember: „Wir bitten zahlreich zu kommen; zahlreicher als bisher“